Derivati, futures e certificati, sugli indici e commodities - Cap. 1

  • Creatore Discussione Creatore Discussione strong
  • Data di Inizio Data di Inizio
Stato
Chiusa ad ulteriori risposte.
giornale tedesco pochi minuti fa dice che ieri nel bordello BCE hanno discusso di quantificare un QE nell'ordine di 1000 miliardi.
Ecco perchè l'oro ne risente.
Ma ormai siamo al delirio....basta una qualunque puttanata giornalistica anche infondata ma scritta ad arte per aumentare le dosi di sniffaggio nelle sale operative
Non tutto male però: se il dax scorreggia ancora un pochino in su, gli rifilo lo short chiuso ieri pomeriggio :D

Onanismo si fa trading con l Onanismo ma basta poi un timore concreto e guarda a ottobre che sciort era partito
 
Ultima modifica:
giornale tedesco pochi minuti fa dice che ieri nel bordello BCE hanno discusso di quantificare un QE nell'ordine di 1000 miliardi.
Ecco perchè l'oro ne risente.
Ma ormai siamo al delirio....basta una qualunque puttanata giornalistica anche infondata ma scritta ad arte per aumentare le dosi di sniffaggio nelle sale operative
Non tutto male però: se il dax scorreggia ancora un pochino in su, gli rifilo lo short chiuso ieri pomeriggio :D
Che livello riterresti valido per shortare?
 
Che livello riterresti valido per shortare?

eh, non lo so, l'oro è fuori dalle mie capacità già limitate di valutazione. Con sta palla del QE in mezzo ai maroni, difficile capire che succede anche solo fra mezz'ora.
Forse xinian ti può dare indicazioni più utili
 
hier onanie :lol::lol:
in tedesco
Rat der Europäischen Zentralbank ist über größere Anleihekäufe gesprochen worden als bislang bekannt. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sprachen sich bei den zweitägigen Beratungen am Mittwoch und Donnerstag einige Befürworter einer sogenannten Quantitativen Lockerung für ein Volumen von mehr als 1000 Milliarden Euro aus. „Es ging um mehr als die eine Billion Bilanzausweitung, die bislang öffentlich ist“, sagte ein Eurosystem-Insider der F.A.Z.

Philip Plickert
Autor: Philip Plickert, Jahrgang 1979. Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Der Volkswirt“.
Folgen:
Die Befürworter des Anleihekaufes drängten darauf, schon in der Sitzung am 22. Januar 2015 das Kaufprogramm zu beschließen. Dagegen gibt es allerdings Widerstände. Schon die Festlegung auf ein Bilanzzielausweitung war im EZB-Rat heftig umstritten, wie EZB-Chef Mario Draghi auf der Pressekonferenz am Donnerstag angedeutet hat. Neben Bundesbank-Präsident Jens Weidmann opponierten gleich drei Mitglieder des EZB-Direktoriums.

Die EZB könnte dabei besonders riskante Papiere aus Krisenstaaten überproportional kaufen, wie die F.A.Z. in ihrer Samstagsausgabe weiter berichtet. Ursprünglich hatte EZB-Vizepräsident Vitor Constancio vorgeschlagen, Staatsanleihen aller Euro-Länder entsprechend der EZB-Kapitalquoten zu kaufen. Dies hätte geheißen, dass am meisten deutsche Anleihen, dann französische und erst an dritten Stelle italienische Anleihen gekauft würden.

Mehr zum Thema
EZB wird skeptischer fürs Wachstum im Euroraum
300 Milliarden Euro Verluste der Deutschen durch Niedrigzinsen
F.A.Z. Mehr dazu in der F.A.Z. vom 06.12.2014. Am Vorabend schon in der F.A.Z.-App und als E-Paper.
Im EZB-Rat gibt es nun aber vermehrt Stimmen, die für eine Konzentration auf Papiere mit höheren Spreads (Risikoaufschlägen gegenüber deutschen Bundesanleihen) plädieren. Das hieße, dass die Zentralbank den größten Anteil an italienischen Papieren kaufen würde, die höhere Zinsen, aber wegen der hohen Verschuldung und Wirtschaftskrise Italiens auch ein größeres Risiko tragen.

In der EZB gibt es schon seit mehr als einem halben Jahr verschiedene Simulationsrechnungen, welchen Effekt ein massenhafter Anleihenkauf über 1000 Milliarden Euro auf die Inflationsrate hätte. Nach Informationen der F.A.Z. würde die Inflationsrate nach den ersten Simulationen im Frühjahr um 0,2 bis 0,8 Prozentpunkte angehoben.
 
in baninco

ecco l onanismo

nel consiglio direttivo si è parlatodi più acquisti di obbligazioni . Secondo le informazioni della Frankfurter Allgemeine Zeitung alcuni sostenitori del cosiddetto quantitative easing hanno parlato nel corso della riunione di due giorni di Mercoledì e Giovedi da un volume di oltre 1.000 miliardi di euro. "E 'stato più di un foglio di espansione trilione , che non è ancora pubblico," ha detto un insider del sistema dell'euro FAZ

Philip Plickert
Autore: Philip Plickert, nato nel 1979. Editor-in affari, responsabile di "The Economist".
Seguire:
I sostenitori della acquisto di obbligazioni sollecitato che decidono di acquistare il programma nella sua riunione del 22 gennaio 2015. Al contrario, tuttavia, c'è resistenza. Anche la posa su un obiettivo di espansione di bilancio è stato oggetto di accesi dibattiti in seno al Consiglio direttivo in qualità di direttore della BCE Mario Draghi ha accennato alla conferenza stampa il Giovedi. Inoltre il presidente Bundesbank Jens Weidmann è opposto tre membri del consiglio di amministrazione.

La BCE potrebbe titoli particolarmente rischiosi da stati di crisi comprare sproporzionatamente la FAZ nelle sue Sabato edizione ulteriori relazioni. Originariamente BCE vicepresidente Vitor Constancio aveva proposto di acquistare titoli di Stato di tutti i paesi dell'euro secondo coefficienti patrimoniali della BCE. Questo avrebbe significato che la maggior parte titoli tedeschi, francesi e italiani dal primo al terzo posto obbligazioni sarebbero quindi acquistato.

Maggiori informazioni
  BCE è scettico per la crescita nell'area dell'euro
  300 miliardi di perdite di euro della tedesca di bassi tassi di interesse
F.A.Z. Maggiori informazioni nella F.A.Z. dal 2014/12/06. Alla vigilia già in app FAZ e e-paper.
Il Consiglio direttivo è ora, ma sempre più voci che sostengono con spread più elevati (premi di rischio lungo tedesco Bund) per un focus su carta. Ciò significherebbe che la banca centrale avrebbe acquistato la quota maggiore dititoli italiani che portano i tassi di interesse più elevati, ma a causa di un alto debito e la crisi economica in Italia rischio ancora maggiore.

La BCE è stato intorno per più di un anno e mezzo, varie simulazioni, l'effetto sarebbe un massiccio acquisto di obbligazioni oltre 1000 miliardi di euro per il tasso di inflazione. Secondo le informazioni dal F.A.Z. il tasso di inflazione aumenterebbe di 0,2-0,8 punti percentuali dopo le prime simulazioni in primavera.
 
hier onanie :lol::lol:
in tedesco
Rat der Europäischen Zentralbank ist über größere Anleihekäufe gesprochen worden als bislang bekannt. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sprachen sich bei den zweitägigen Beratungen am Mittwoch und Donnerstag einige Befürworter einer sogenannten Quantitativen Lockerung für ein Volumen von mehr als 1000 Milliarden Euro aus. „Es ging um mehr als die eine Billion Bilanzausweitung, die bislang öffentlich ist“, sagte ein Eurosystem-Insider der F.A.Z.

Philip Plickert
Autor: Philip Plickert, Jahrgang 1979. Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Der Volkswirt“.
Folgen:
Die Befürworter des Anleihekaufes drängten darauf, schon in der Sitzung am 22. Januar 2015 das Kaufprogramm zu beschließen. Dagegen gibt es allerdings Widerstände. Schon die Festlegung auf ein Bilanzzielausweitung war im EZB-Rat heftig umstritten, wie EZB-Chef Mario Draghi auf der Pressekonferenz am Donnerstag angedeutet hat. Neben Bundesbank-Präsident Jens Weidmann opponierten gleich drei Mitglieder des EZB-Direktoriums.

Die EZB könnte dabei besonders riskante Papiere aus Krisenstaaten überproportional kaufen, wie die F.A.Z. in ihrer Samstagsausgabe weiter berichtet. Ursprünglich hatte EZB-Vizepräsident Vitor Constancio vorgeschlagen, Staatsanleihen aller Euro-Länder entsprechend der EZB-Kapitalquoten zu kaufen. Dies hätte geheißen, dass am meisten deutsche Anleihen, dann französische und erst an dritten Stelle italienische Anleihen gekauft würden.

Mehr zum Thema
EZB wird skeptischer fürs Wachstum im Euroraum
300 Milliarden Euro Verluste der Deutschen durch Niedrigzinsen
F.A.Z. Mehr dazu in der F.A.Z. vom 06.12.2014. Am Vorabend schon in der F.A.Z.-App und als E-Paper.
Im EZB-Rat gibt es nun aber vermehrt Stimmen, die für eine Konzentration auf Papiere mit höheren Spreads (Risikoaufschlägen gegenüber deutschen Bundesanleihen) plädieren. Das hieße, dass die Zentralbank den größten Anteil an italienischen Papieren kaufen würde, die höhere Zinsen, aber wegen der hohen Verschuldung und Wirtschaftskrise Italiens auch ein größeres Risiko tragen.

In der EZB gibt es schon seit mehr als einem halben Jahr verschiedene Simulationsrechnungen, welchen Effekt ein massenhafter Anleihenkauf über 1000 Milliarden Euro auf die Inflationsrate hätte. Nach Informationen der F.A.Z. würde die Inflationsrate nach den ersten Simulationen im Frühjahr um 0,2 bis 0,8 Prozentpunkte angehoben.

futures USA rossi..noi come la rana di Fedro....
 
Stato
Chiusa ad ulteriori risposte.

Users who are viewing this thread

Back
Alto